Lions-Club Kerpen fördert Lehrerfortbildung an Realschule in Horrem

Lehrkräfte der Realschule Mater Salvatoris in Kerpen nahmen an einem Lions-Quest-Seminar teil, um soziale und emotionale Kompetenzen bei Jugendlichen gezielt zu fördern. Das vom Lions-Club Kerpen unterstützte Projekt stärkt das Klassenklima, die Konfliktlösung und die Persönlichkeitsentwicklung. Referent Herr Kuhlmann sorgte für ein praxisnahes, motivierendes Seminar mit positiver Resonanz der Teilnehmenden.

Als erstes Projekt in der Reihe LIONS-Quest planten die Beauftragten des Lions-Clubs Kerpen Anne-Marie und Eric Wunsch gemeinsam mit der Schulleiterin Frau Martina Jordan an der Realschule Mater Salvatoris in Kerpen-Horrem ein Seminar mit Thema „Erwachsen werden“. Die Durchführung wurde zum großen Teil finanziert durch das Hilfswerk des Lions-Clubs Kerpen.

Die Lions-Quest-Seminare dienen kurz zusammengefasst zur Weiterbildung der Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht in der Folge Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe I zur Förderung von Lebenskompetenzen schulen sollen.

 

Bei Lions-Quest „Erwachsen werden“ werden die Persönlichkeit und soziale,

emotionale und kommunikative Kompetenzen bei Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 bis 8/9 aktiv gefördert. Lions-Quest „Erwachsen werden“ verbessert durch die Lebenskompetenzförderung nachweislich das Miteinander im Klassenverband, die Lernerfolge und das Klassenklima. Junge Menschen lernen mit Lions-Quest „Erwachsen werden“ Konflikt- und Risikosituationen erfolgreich zu begegnen und für Probleme zielführende Lösungen zu finden.

 

Es hilft bei der Entwicklung der persönlichen Identität, bei der Ausdrucksfähigkeit 

eigener und der Wahrnehmung fremder Emotionen und unterstützt beim 

toleranten Umgang mit unterschiedlichen lebensbiografischen Aspekten.

Im Schulcurriculum wird die Gesundheit und Resilienz bei Schülerinnen und Schülern gefördert. Sie sind eher in der Lage Grenzen, Stärken und Schwächen sachlicher einzuschätzen und zu bewerten.

 

Diese Ziele des Programms wurden in 2 1/2 Tagen mit Hilfe des sehr erfahrenen Referenten Herrn Kuhlmann erarbeitet. Er hat für eine sichere und entspannte Atmosphäre gesorgt und seine Aufgabe nach Beurteilung der Teilnehmer kompetent und professionell erfüllt.

 

Die Abschlussumfrage unter den Teilnehmern bestätigte als Erfolg, dass Ihnen einen guter Einblick in die Inhalte und Methoden gegeben wurde, sie praxisnah in die Arbeit mit dem Programm eingeführt, sie zur Arbeit mit diesem Programm motiviert und vorbereitet wurden und sich ihre Erwartungen an professionelle Fortbildung erfüllt haben.

 

Nicht unerwähnt seien die weiteren hilfreichen Hände im Hintergrund, die die Seminarteilnehmer mit Getränken und Speisen auf Kosten der Schule versorgten.

Ein besonderer Dank an Frau Jordan, mit der wir in immer guter Atmosphäre und kompetenter Unterstützung dieses Seminar vorbereiten und durchführen konnten.